Änderungen im Programm sind vorbehalten.
Flyer finden Sie hier.
Den Sammelband der Kurzfassungen finden Sie hier (DRAFT!!!).
Donnerstag, 27. November 2025
ab 08:30 Uhr: Anmeldung der Teilnehmenden
09:30 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Jens Friedrich (ZIRKON, Hochschule Zittau/Görlitz, Zittau)
doc. Ing. Jan Šembera, Ph.D. (Institut für Neue Technologien und Angewandte Informatik, Technische Universität Liberec, Liberec)
09:45 Uhr: Radioaktivität im Abfall ist kein radioaktiver Abfall – Ansätze, Lösungen und Herausforderungen in der Tschechischen Republik, Deutschland und Polen
Dr. rer. nat. Rainer Gellermann (NUCLEAR CONTROL & CONSULTING GmbH)
dr hab. Bogusław Michalik (Główny Instytut Górnictwa – Państwowy Instytut Badawczy)
Ing. Kateřina Navrátilová Rovenská, Ph.D. (Státní ústav radiační ochrany, v.v.i.)
RNDr. Ivana Ženatá (Státní ústav radiační ochrany, v.v.i.)
10:30 Uhr: Forschung zur Bentonit Barriere für unterirdische Endlagern für radioaktive Abfälle
RNDr. Jan Najser, Ph.d. (Institut für Hydrogeologie, Ingenieurgeologie und angewandte Geophysik, Fakultät für Naturwissenschaften, Karls-Universität, Praha)
11:00 Uhr: Kaffeepause
11:30 Uhr: Abdichtung von Uranbergbauhalden – Geotechnische Anforderungen und Lösungsansätze
Prof. Dr.-Ing. Said Al-Akel (Fakultät Bauwesen, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Leipzig)
12:00 Uhr: Vorstellung eines Deponieabdichtungssystems unter Verwendung von Schaumbitumentechnologie
Dr. rer. pol. Dipl. Wirtsch. Ing. Dipl. Ing. (FH). Martin Haberl (Institut für Baustoff-Qualitätssicherung GmbH, Fellbach)
12:30 Uhr: XXX Jahre Deponieentgasung in Tschechien
Ing. Klára Vondráková, Ph.D. (Enviquest s.r.o., Lysá nad Labem)
13:00 Uhr: Mittagsbuffet
14:00 Uhr: Zirkuläre Zukunft – Themen, Trends und die Rolle des mechanischen Textilrecyclings
Johannes Leis, M. Sc. (Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V., Chemnitz)
14:30 Uhr: Abfallwirtschaft und Energiewende – Herausforderungen und Chancen
André Albrecht (Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen, Großpösna/OT Störmthal)
15:00 Uhr: Gastroabfälle – Möglichkeiten der Verarbeitung zu Produkten mit Mehrwert
doc. Ing. Josef Trögl, Ph.D. (Fakultät für Umwelt, Jan-Evangelista-Purkyně-Universität, Ústí nad Labem)
Ing. Katarína Kajánková, Ph.D. (Fakultät für Umwelt, Jan-Evangelista-Purkyně-Universität, Ústí nad Labem)
15:30 Uhr: Einladung zur Abendveranstaltung mit Fachdiskussion
15:35 Uhr: Kaffeepause
16:00–17:00 Uhr: „ Open Research Institute Day “ – Führung durch Labor für Recyclingtechnik
ab 19:00 Uhr: Abendveranstaltung mit Fachdistkusion
Freitag, 28. November 2025
ab 08:40 Uhr: Anmeldung der Teilnehmenden
09:00 Uhr: Kurze Begrüßung
Prof. Dr. Martin Sturm (ZIRKON, Hochschule Zittau/Görlitz)
09:05 Uhr: Abfallanalysen in Sachsen/Deutschland
Dr. Axel Zentner (Referat Kreislaufwirtschaft bei Sächsischem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden)
09:50 Uhr: Analyse der Zusammensetzung von Siedlungsabfällen
Ing. David Lukáč (EKO-KOM, a.s., Praha)
10:20 Uhr: Die Geschichte der schwarzen Mülltonne
Ing. Soňa Klepek Jonášová (Institut für Kreislaufwirschaft – Institut Cirkulární Ekonomiky, z.ú., Brno)
Ing. Lukáš Zedek, Ph.D. (Institut für Neue Technologien und Angewandte Informatik, Technische Universität Liberec, Liberec)
10:50 Uhr: Kaffeepause
11:30 Uhr: Entsorgung PFAS haltiger Abfälle
Prof. Dr. Thomas Egloffstein ((ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH, Karlsruhe))
12.00 Uhr: Green and sustainable ... software
Ing. Lenka Kosková Třísková, Ph.D. (Institut für Neue Technologien und Angewandte Informatik, Technische Universität Liberec, Liberec)
12:30 Uhr: GreenPharming – Pflanzenbiotechnologie trifft Kreislaufwirtschaft: Klimaneutrale Produktion therapeutischer Proteine
Prof. Dr. rer.nat. Karin Fester (Hochschule Zittau/Görlitz, Zittau)
Dr.-Ing. Daniel Bernhardt (Technische Universität Dresden, Dresden)
Florian Langner, M.Sc. (Technische Universität Dresden, Dresden)
13:00 Uhr: Schlussworte
Prof. Dr. Martin Sturm (ZIRKON, Hochschule Zittau/Görlitz, Zittau)
doc. Ing. Jan Šembera, Ph.D. (Institut für Neue Technologien und Angewandte Informatik, Technische Universität Liberec, Liberec)
13:15 Uhr: Mittagsbuffet